Kataloganforderung
Reisegutschein
Kontakt
Ähnliche Reisen
Reisefinder

Der Klang der Schären

Ö1-Musikreise an Schwedens fantastische Westküste

Preis pro Person ab € 2.942,-

22.06. - 29.06.2026
Doppelzimmer€ 2.942,-
Einbettzimmerzuschlag€ 250,-
Doppelzimmer (Ö1 Clubpreis)€ 2.795,-
Einbettzimmerzuschlag€ 250,-
Buchen

Leistungen

  • Flug-/Busreise

  • Reiseleitung

  • N/Halbpension

  • Bootsfahrt durch die Schärenlandschaft

  • 4 Kammermusikkonzerte

Teilnehmer/innen Mind. 20 bis max. 26 Personen

Kleingruppenzuschlag 15-19 Personen: € 210,-

Nicht inkludiert: Eintritts- und Führungsgebühren

Information: http://oe1.orf.at/reisen

Achtung: Gültiger Reisepass auch innerhalb der EU erforderlich!

 

Reisen mit Ö1

 

Das Reiseparadies Kastler freut sich über die Zusammenarbeit mit Ö1.

Neben  der beliebten Ö1 Sendung „Ambiente – Reisen mit Ö1“ sonntagvormittags, bietet Ö1 mit dem Ö1 Katalog  "Von der Kunst des Reisens“ umfangreiche Reiseinspirationen.

Einige Reisen bieten die Möglichkeit, mit ORF/Ö1 Redakteur/innen interessante Destinationen auf gänzlich neue Art und Weise kennen zu lernen.

Ö1 Club-Abonnenten reisen zu den ausgewiesenen Ö1 Club-Vorteilspreisen. (gilt auch für die Begleitperson)

 

Rund um Mittsommer, an den längsten Tagen des Jahres, treffen sich im Bohuslän, der verträumten historischen Landschaft im Westen Schwedens, namhafte Künstlerinnen und Künstler, um zwischen Schären und Felsen die Kammermusik zu feiern. Die malerischen Kleinstädte Lysekil und Marstrand und die Insel Smögen mit ihren bunten Holzhäuschen bilden die Kulisse für feine kammermusikalische Klänge. Wir erkunden die schwedische Westküste an Land und auf dem Wasser und lernen winzige Schären und historische Städte kennen. Die Skulpturen von Pilane und das Nordische Aquarellmuseum entführen Sie in die Welt zeitgenössischer skandinavischer Kunst. Göteborg, zweitgrößte Stadt Schwedens und wichtiger Handelsstützpunkt mit dem größten Hafen Nordeuropas, bildet den Abschluss unserer abwechslungsreichen Reise.

1. TAG: Skaftö

Der erste Weg führt uns auf die Insel Skaftö, wo wir mit Blick auf den längsten Fjord des Bohuslän, den Gullmarsfjord, den ersten Eindruck von der zerklüfteten Küsten- und Schärenlandschaft bekommen. Hier beziehen wir unser Hotel direkt am Wasser und können nicht nur die herrliche Aussicht, sondern auch das Spa mit Badebereich im Meer genießen – und das ausgezeichnete Essen mit einem Schwerpunkt auf einheimische Fische und Meeresfrüchte.

2. TAG: Fjällbacka, Tanumshede und Hamburgö

Fjällbacka ist aus zwei Gründen berühmt: Zum einen für seine Meeresfrüchte – die Langusten für das Nobelpreisdinner kommen genauso von hier wie die Garnelen, die Sie vor Ort unbedingt kosten müssen, und die Austern, die im flachen Meer zwischen den Schären gezüchtet werden. Zum anderen für seine besonders spektakuläre Natur: Der steile Hausberg Vetteberg mit der Königskluft hatte Ingrid Bergman so in seinen Bann gezogen, dass sie jedes Jahr hier ihren Urlaub verbrachte; und vielen von Ihnen wird er beim Besuch ebenfalls sofort bekannt vorkommen: Große Teile der Außenaufnahmen zur Verfilmung von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ wurden hier gemacht. Das nächste Ziel, Tanumshede, kann eine lange Besiedelungsdauer vorweisen. Davon zeugen die bronzezeitlichen Felsritzungen. Bisher wurden mehr als 10000 davon entdeckt, und seit 1994 sind sie Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Ganz dem Idealbild der Schären entspricht dann wieder Hamburgö: Die liebliche Schäreninsel aus dem typischen schwedischen Granit lädt gleichermaßen zum Spazieren wie zum Fotografieren ein.

3. TAG: Lysekil

Ziel dieses Tages ist Lysekil. Der pittoreske Ort hat sich im 19. Jahrhundert vom Fischerdorf zum beliebten Kur- und Badeort gemausert und ist bis heute einer der wichtigsten Ferienorte der Schweden an der Westküste. Und das völlig zurecht: Neben der wunderschönen Jugendstil-Kurbadarchitektur und einigen Museen, die sich Kultur und Natur des Bohuslän widmen, besticht auch Lysekil durch spektakuläre Granitfelsen, die sie auch vom Boot aus bewundern können werden. In der wunderschönen Atmosphäre der Kirche genießen Sie am Abend das erste Kammerkonzert.

4. TAG: Smögen

Der Sotekanal trennt Smögen vom Festland – eine 400 Meter lange Brücke verbindet sie seit 1970 wieder miteinander, sodass man ohne Blick auf Fährpläne spontan auf die Insel gelangt. Hier drehte sich jahrhundertelang alles um Fisch und anderes Meeresgetier. Die reizenden Fischerhäuser zeugen von dieser Zeit – die bunten Bootshäuschen, die den kleinen Naturhafen säumen, von der Bedeutung Smögens als Wassersportort. Krönung des Tagesausflugs auf diese bezaubernde Insel ist das zweite Kammerkonzert.

5. TAG: Skara, Varnhem, Falköping, Sparlösa

Im 11. Jhdt. wurde Skara zum ersten Bischofssitz Schwedens. Bis heute überragen die beiden Türme des Doms die Stadt, wenngleich sie mit der Reformation ihre überregionale Bedeutung verloren hat. Fast zur gleichen Zeit wurde auch die Zisterzienserabtei Varnhem gegründet. Sie zählt zu den frühesten Zeugnissen der Christianisierung Skandinaviens, und ihre Klosterkirche war als Grablege mittelalterlicher Könige auch ein Ort weltlicher Macht. Nicht weit entfernt liegt Falköping. Die Gegend rund um die kleine Stadt, das Falbygden, ist bekannt als Standort beeindruckender Megalithanlagen. Auch Sparlösa kann mit einem steinernen Zeugnis aufwarten: Besonders imposant mit über 1,77 Metern Höhe ist der hiesige Runenstein, einstmals dem Gedenken eines tapferen Sohns durch seinen Vater gewidmet. Letztes Ziel des Tages sind Klädesholmen auf der Insel Tjörn und unser Hotel, das nicht nur ganz dicht am, sondern teilweise auch auf dem Wasser liegt, und dessen Küche der traumhaften Lage in nichts nachsteht.

6. TAG: Pilane und Nordisches Aquarellmuseum

Im Zeichen uralter und ganz neuer Kunst steht dieser Tag. Das weitläufige Gräberfeld von Pilane mit seinen fast hundert Steindenkmälern entstammt der eisenzeitlichen Besiedlung dieses Teils Westschwedens. Die riesigen Steinfiguren des zeitgenössischen Skulpturenparks korrespondieren mit den 2 000 Jahre alten Zeugen prähistorischer Besiedlung und verbinden Menschen und Kunst vollkommen unterschiedlicher Epochen miteinander. Ganz der Kunst mit Wasserfarben verschrieben hat sich das Nordische Aquarellmuseum. Der Fokus liegt dabei auf der Gegenwartskunst und dem zeitgenössischen Umgang mit einer alten Kulturtechnik. Nach so viel Bildender Kunst und visuellen Eindrücken steht der Abend wieder ganz im Zeichen des Hörgenusses mit einem weiteren Kammerkonzert. 

7. TAG: Dyrön und Åstol

Die rauhe Natur der Schären steht an diesem Tag auf dem Programm. Mit dem Boot geht es zuerst nach Dyrön – auf der Insel sind nicht nur knapp 200 Einwohner, sondern auch etwa 60 Mufflons zuhause. Die Wildschafe leben hier frei, und es ist nicht ungewöhnlich, einige von ihnen beim Spaziergang durch die recht ursprüngliche Landschaft der Insel zu Gesicht zu bekommen. Deutlich kleiner als Dyrön ist das benachbarte Åstol – und doch leben hier ungefähr genauso viele Menschen. Die typisch schwedischen Holzhäuser sitzen sturmerprobt auf fast dem gesamten Rücken der Felseninsel. Marstrand auf den gegenüberliegenden Inseln Marstrandsö und Koö bildet die Kulisse für den letzten Konzertabend.

8. TAG: Göteborg und Rückflug nach Wien

Der ganzjährig eisfreie Hafen zwischen den Schären an der Mündung des Göta-Flusses ins Kattegat ist sicherlich einer der Hauptgründe, weshalb Göteborg auf eine lange Siedlungsgeschichte zurückschaut, bis heute bedeutender Handelsplatz ist und zur zweitgrößten Stadt Schwedens heranwachsen konnte. Eine gewaltige Festungsanlage zeugt noch heute von dem Bedürfnis, die Stadt gegen fremde Begehrlichkeiten der Dänen und anderer zu schützen. Ihre Überbleibsel sind genauso erkundenswert wie die Altstadt rund um das Kronhuset und den Gustav-Adolfs-Torg oder die Hafenanlagen. Nach einer ausgiebigen Besichtigung treten wir von Göteborg aus den Rückflug nach Wien an.


REISEPARADIES KASTLER GmbH
Kepplingerstrasse 3, A-4100 Ottensheim
Telefon: 07234 - 82323-0
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.kastler.at