Kataloganforderung
Reisegutschein
Kontakt
Ähnliche Reisen
Reisefinder

Rebellen der Romantik

Auf den Spuren einer Kulturepoche

Preis pro Person ab € 1.595,-

14.05. - 20.05.2026
Doppelzimmer€ 1.595,-
Einbettzimmerzuschlag€ 258,-
Buchen

Leistungen

  • Busreise

  • Reiseleitung

  • N/Frühstück in guten Mittelklassehotels

  • Eintrittskarten für Dresdner Musikfestspiele und Aufführung auf der Wartburg


Zusatzleistungen
Aufpreis bessere Eintrittskarte Tannhäuser:€ 5,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Tannhäuser:€ 20,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Tannhäuser:€ 25,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Dresdner Musikfest:€ 10,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Dresdner Musikfest:€ 30,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Dresdner Musikfest:€ 50,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Dresdner Musikfest:€ 70,-
Aufpreis bessere Eintrittskarte Dresdner Musikfest:€ 90,-

Preis ab 20 Personen

Achtung: Gültiger Reisepass auch innerhalb der EU erforderlich!

Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele im Kulturpalast Dresden
SCHUBERT — VOGLER — DRESDNER PHILHARMONIE — BERGLUND
Carl Maria von Weber Ouvertüre zur Oper »Oberon«
Henri Dutilleux »Tout un monde lointain...«
Konzert für für Violoncello und Orchester
Modest Mussorgski »Bilder einer Ausstellung«
(Orchesterfassung von Maurice Ravel)

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg im Festsaal der Wartburg

Die Romantik ist eine der zentralen Bewegungen der europäischen Geistesgeschichte, das Romantische eine Grundhaltung, die während der Epoche der Romantik einen überragenden Ausdruck erfährt, aber natürlich bis heute existiert! Während in Österreich vor allem auf musikalischem Gebiet bedeutende Beiträge zur Romantik entwickelt werden (u. a. Schubert, Mahler), finden wir in Deutschland die Ursprünge dieser Bewegung in Literatur und Philosophie. Der romantische Geist öffnet sich im Anschluss an die Vernunftbezogenheit der Aufklärung wieder den „Räumen“ des Lebendigen und Göttlichen und wird begleitet von einer Hinwendung zur poetischen Mystik und einem neu erwachten Sinn für das Wunderbare. Begleiten Sie uns auf den Spuren einer zentralen Kulturepoche, wobei Sie unsere Reise nicht nur zu den spannenden Ursprüngen führen, sondern vor allem auch die zentralen Ausformulierungen in Musik, Kunst und Literatur thematisieren wird.

1.TAG: Anreise Dresden mit C.-M.-v.-Weber-Museum

Im Zuge unserer Anreise steht auch ein kurzer Aufenthalt im Elbsandsteingebirge auf unserem Programm, inspirierte doch dieses gleichermaßen Musiker, Literaten und Maler der Romantik. Im Anschluss an spannende Besichtigungen erfolgt unser Zimmerbezug in Dresden.

2. TAG: Hoffmann und Weber in Dresden – Staatliche Kunstsammlungen, Eröffnungskonzert

Dass die Romantik für Dresden im Hinblick auf Musik und Kunst eine bedeutsame kulturgeschichtliche Epoche bedeutete, wird insbesondere mittels eines Besuchs des Museums für Dresdner Romantik verdeutlicht. Hier wird anlässlich der Jubiläen die Sonderausstellung „Toll überschäumende Phantasie. E. T. A. Hoffmann und C. M. von Weber in Dresden“ gezeigt. Anschließend besuchen wir die Staatlichen Kunstsammlungen mit einem Fokus auf den überragenden Maler der Epoche, Caspar David Friedrich. Am Abend erwartet Sie das Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele.

3. TAG: Eisenach – Tannhäuser auf der Wartburg

Über Eisenach thront eine der interessantesten Burgen Deutschlands, die Wartburg. Hier kümmerte sich einst die Heilige Elisabeth um Arme und Kranke und hier sollen der Sage nach die Minnesänger einen Dichterwettstreit ausgetragen haben. Wir erleben Wagners romantische Oper zum Sängerkrieg auf der Wartburg in drei Aufzügen im Festsaal der Burg und besuchen vor der Aufführung die Wagner-Villa. 

4. TAG: Ausflug nach Coburg und Meiningen

Vor 200 Jahren wurde das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha gegründet. Wir lernen Schloss Ehrenburg kennen, eines der ehemaligen Residenzschlösser der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha und beeindruckendes Beispiel der romantischen Architektur von K. F. Schinkel. Anschließend unternehmen wir noch einen Stadtrundgang durch Meiningen, wo bis heute Musik und Theater eine zentrale Rolle spielen.

5.TAG: Romantik in der Literatur

In Marburg fasziniert neben der großen Geschichte der Stadt vor allem ihre historische Geschlossenheit, die vom Schloss der Landgrafen über die Ordenskirche der Hl. Elisabeth bis zur ersten protestantischen Universität reicht. Wir unternehmen Spaziergänge durch enge verwinkelte Gassen mit charmanten Stein- und Fachwerkhäusern, die die bedeutendsten Literaten der Romantik zum Thema haben werden (u. a. Brentano, Arnim, Gebrüder Grimm). Im Anschluss Weiterfahrt nach Koblenz.

6.TAG: Die spezielle Form der Rheinromantik

Friedrich Schlegel und Clemens Brentano schufen mit zahlreichen weiteren Schriftstellern die Grundlagen für die sogenannte „Rheinromantik“, die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte und bis heute touristisch nachwirkt. Wir unternehmen eine Bootsfahrt, einen Stadtrundgang durch Koblenz und besichtigen herausragende Beispiel innerhalb der Architektur. 

7.Tag: Heimreise

REISEPARADIES KASTLER GmbH
Kepplingerstrasse 3, A-4100 Ottensheim
Telefon: 07234 - 82323-0
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.kastler.at