Kataloganforderung
Reisegutschein
Kontakt
Ähnliche Reisen
Reisefinder

Auf den Spuren der Hohenzollern

Faszinierende Orte einer Dynastie

Preis pro Person ab € 1.550,-

22.09. - 29.09.2026
Doppelzimmer€ 1.550,-
Einbettzimmerzuschlag€ 156,-
Buchen

Leistungen

  • Busreise

  • Reiseleitung

  • N/Halbpension

  • Eintrittsgebühren: Schloss Sigmaringen, Burg Hohenzollern, Ehrenbreitstein, Burg Stolzenfels, Burg Sooneck, Residenz Ansbach, Festung Wülzburg, Goldschläger-Schauwerkstatt, Cadolzburg, Bayreuth mit Neuem Schloss und Markgräflichem Opernhaus, Plassenburg

     

 

Achtung: Gültiger Reisepass auch  innerhalb der EU erforderlich!

1000 Jahre lang bestimmten die Hohenzollern maßgeblich die Geschicke des heutigen Deutschlands. Sie wurden Burggrafen von Nürnberg, Kurwürden der Mark Brandenburg, preußische Könige und erlangten sogar die deutsche Kaiserwürde. Unsere Entdeckungstour auf den Spuren der Dynastie führt uns zu Burgen und Schlösser, Klöster, Städte und Opernhäuser, Gartenanlagen und Museen.

1. TAG: Schloss Sigmaringen und Burg Hohenzollern

Fahrt von Linz nach Sigmaringen zur Besichtigung des prachtvollen Hohenzollernschlosses, seit 500 Jahren im Besitz der Dynastie. In über 450 prachtvollen Räumen finden wir Kunstschätze des 15. Und 16. Jh., sowie eine der größten privaten Waffensammlungen Europas. Danach zum Stammsitz der Familie der Burg Hohenzollern. Sie thront auf dem 855m hohen kegelförmigen Zollerberg. Sie bietet einen fantastischen Rundblick mit bis zu 100 Kilometern Fernsicht und gewährt majestätische Einblicke in ihre prachtvollen Säle und Gemächer. Übernachtung im Raum Herrenberg.

2. TAG: Koblenz

Fahrt nach Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Hier hinterließen die Hohenzollern zwei mächtige Bauwerke. Die machtvolle Festung Ehrenbreitstein, 118 m über dem „Deutschen Eck“ und das neugotische Schloss Stolzenfels, einem bemerkenswerten Beispiel der preußischen Rheinromantik. Zur Übernachtung in den Raum Boppard.

3. TAG: Von Koblenz nach Ansbach

Am Morgen Fahrt nach Niederheimbach zur Besichtigung der Burg Sooneck, hoch über dem Rhein im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal auf einem Höhenrücken erbaut, erscheint die rosenumrankte Burg wie malerisch aus dem Felsen gewachsen. Danach weiter in die Residenzstadt Ansbach. Hier herrschten die Hohenzollern nahezu 500 Jahre. Spaziergang durch die Stadt mit seinen staatlichen Bürgerhäusern und der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus. Führung durch die Markgräfliche Residenz mit ihren 27 Prunkräumen und Aufenthalt im Hofgarten. Übernachtung im Raum Ansbach.

4. TAG: Neustadt an der Aisch und Rothenburg ob er Tauber

Fahrt ins romantische Langenzenn, Spaziergang in der historischen Altstadt und Besichtigung der Stadtkirche mit ihrem Kloster, mit zahlreichen Kunstschätzen wie die Altäre aus der Nürnberger Schule und ein Epitaph von Veit Stoß. Weiterfahrt nach Neustadt an der Aisch, eine der wenigen Stadtgründungen der Hohenzollern. Hier laden die malerischen Gassen, idyllischen Plätze und grünen Parkanlagen zum Bummeln und Verweilen ein. Fachwerkfassaden, die mittelalterliche Stadtmauer und das Nürnberger Tor schaffen eine heimelige Atmosphäre. Danach Abstecher zur Romantischen Straße nach Rothenburg ob der Tauber. Bummel durch die Altstadt mit Marktplatz, Rathaus, Georgsbrunnen. Plönlein, u.a. Rückfahrt in unser Hotel.

5. TAG: Unbekanntes der Hohenzollern

Fahrt ins benachbarte Heilsbronn zur Besichtigung des Münsters, mit der wohl größten Hohenzollerngrablege (1297 – 1625) Süddeutschlands. Das Münster gilt als eine der ältesten Klosterkirchen der Zisterzienser im deutschen Kulturraum und wurde 1132 vom Bischof Otto von Bamberg gestiftet. Im Inneren eröffnet sich eine Welt wertvoller Kunstschätze des Nürnberger Kunstkreises um Michael Wolgemut, Albrecht Dürer und Adam Kraft. Fahrt nach Weissenburg zur Besichtigung Hohenzollernfestung Wülzburg. Auf der mit 630 m höchsten Bergkuppe der südlichen Frankenalb, liegt die alte ansbachische Hohenzollernfestung Wülzburg. Ein eindrucksvolles und einzigartiges Denkmal des Renaissancefestungsbaus in Deutschland. Abschließend ins nahe Schwabach, ab 1364 hohenzollerisch und später bedeutendes Verwaltungszentrum. Heute europäische Zentrum der Blattgoldherstellung.  Erleben Sie in der Goldschläger-Schauwerkstatt, wie aus einem kleinen Goldbarren in mehreren Arbeitsschritten hauchdünnes Blattgold in einer Stärke von gerade einmal einem 10.000stel Millimeter entsteht. Rückfahrt in den Raum Ansbach.

6. TAG: Von Ansbach über Nürnberg nach Bayreuth

Fahrt nach Rosstal zur Besichtigung ungewöhnlich großen St. Laurentiuskirche mit ihrer frühmittelalterlichen Krypta sowie der sie umgebende Wehrfriedhof. Mehrfach finden sich an der Fassade und im Innenraum der Kirche die Wappen der Hohenzollern und damit der Landesherren. Fahrt zur Cadolzburg, seit dem 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern und im 14. und 15. Jahrhundert sogar ein Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Das Burgerlebnismuseum „HerrschaftsZeiten!” ermöglicht auf der Cadolzburg eine Begegnung mit dem Mittelalter und mit den Hohenzollern. Weiter nach Nürnberg, Stadtrundgang und Besuch der Kaiserburg, die für die Hohenzollern von besonderer Bedeutung war. Danach Weiterfahrt nach Bayreuth. 

7. TAG: Bayreuth

Ausführliche Besichtigung der ehemaligen Residenzstadt der Hohenzollern mit Neuen Schloss mit dem Museum „Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine“, Eremitage, Schloss Fantasie, Markgräfliches Opernhaus, u.a., Zeit zur freien Verfügung.

8. TAG: Kulmbach und Heimreise

Am Vormittag Rundgang in Kulmbach mit Altstadt, Markgräfliche Kanzlei und Petrikirche. Führung durch die Plassenburg, die sukzessive zur Residenz und Landesfestung ausgebaut wurde. Heute befindet sich hier das Museum „Hohenzollern in Franken“. Danach Heimreise nach Linz.


REISEPARADIES KASTLER GmbH
Kepplingerstrasse 3, A-4100 Ottensheim
Telefon: 07234 - 82323-0
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.kastler.at