56 Sitze ✭ ✭ ✭ ✭ Großglockner
Ausstattung
Komfort

ENR bei 400 Reihe: CLCS (Chassis Level Control System)
Die elektronische Niveauregulierung regelt automatisch das Fahrzeugniveau und sorgt somit u.a. für eine verbesserte Straßenlage und einen höheren Fahrkomfort bei den Fahrgästen.ENR bei 500 Reihe: CLCS (Chassis Level Control System)
Die elektronische Niveauregulierung regelt automatisch das Fahrzeugniveau und sorgt somit u.a. für eine verbesserte Straßenlage und einen höheren Fahrkomfort bei den Fahrgästen. Bei hohen Geschwindigkeiten senkt sich das Fahrzeugniveau automatisch, reduziert somit aufgrund des geringeren Luftwiderstandes den Kraftstoffverbrauch.
Espresso Icon
Bei den meisten Mehrtagesfahrten ist der Bus mit einer Espressomaschine ausgestattet.
DVB-T
Dieser Tuner ermöglicht auch im Bus digitales Antennenfernsehen. Der Empfang kann von Wetter und Topographie abhängig sein.
Softlinebestuhlung
Die Softlinebestuhlung sorgt mit gefederten Sitzkissen, vibrations- und schwingungsarmen und ergonomisch perfekt gestalteten Rückenlehnen sowie mit ihrer Aufpolsterung für eine komfortable und vor allem entspannte Reise.
4 Stern Sitzabstand
Dieser erweiterte Sitzabstand sorgt für ausreichende Beinfreiheit. Gegenüber einem Standardbus haben Sie pro Reihe 5 cm mehr Sitzabstand.
On Board Navi
das festeingebaute Navigationsgerät warnt den Fahrer nicht nur vor möglichen Staus sondern kann eine wesentliche Stütze zur Orientierung sein.Die Navigationsanzeige kann auf die Fahrgastbildschirme geschaltet werden, sodass Sie einen Überblick über Ihre Fahrtstrecke haben.

Panoramakamera
durch diese an der Fahrzeugvorderseite installierte Kamera haben Sie auch in den hinteren Reihen „einen Ausblick“ nach vorne.
19 Zoll
Die Fahrgastbildschirme weisen eine Diagonale von 19 Zoll auf (48,26 cm), damit Sie das übertragene Bild auch bequem verfolgen können.
Stereo
Die hochwertige Audio- und Videoanlage sorgt für sehr gute Klangqualität.
DVD
Ihr Bus ist mit einem DVD und CD Player ausgestattet.
2. Kühlschrank
neben dem Kühlschrank beim Reiseleitersitz verfügt Ihr Bus auch über einen 2. Kühlschrank, sodass auf Reisen auch genügend temperierte Getränke zur Verfügung stehen.
Klima
die elektronisch gesteuerte Klimaanlage und Heizung sorgen für gleichbleibend angenehme Temperaturen. Die gedämmten Seitenscheiben schützen vor sommerlicher Hitzeeinstrahlung.
WC
Während der Reise werden immer wieder WC Pausen eingelegt. Für Notfälle steht gerne das Bus WC zur Verfügung
220 Volt
220 Volt Steckdosen im Bus ermöglichen Ihnen im Fahrbetrieb des Busses z.B. einen Laptop in Betrieb zu nehmen..Sicherheit

ABS (Anti-Blockier-System)
Mit sensorische Überwachung der Fahrzeugräder bleibt das Fahrzeug auch bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit der einzelnen Räder durch Steuerung des Bremsdruckes während des Bremsvorgangs vollständig steuerbar.
Abstands - Regel - Tempomat
Der ART regelt automatisch den Abstand des Busses zu vorausfahrenden Fahrzeugen.In einer Entfernung von 150 m erfasst der ART kontinuierlich den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen sowie deren Winkel und Relativgeschwindigkeit. Wird der Abstand zu gering, veranlasst er das automatische Abbremsen - bei minimalem Bremsverschleiß und Kraftstoff-Verbrauch. Sobald der nötige Abstand wieder erreicht ist, beschleunigt das Fahrzeug automatisch auf seine Ursprungsgeschwindigkeit. ART, die vorausdenkende Sicherheit im Bus.

Active Brake Assist
Der ABA ist eine via Radarsystem gesteuerte automatische Notbrems-Einrichtung, die dank eines komplexen Stufensystems Auffahrunfälle verhindern kann.Droht ein Auffahren, wird zunächst ein visuelles und akustisches Signal ausgegeben.
Reagiert der Fahrer darauf nicht, geht das System von einer Teilbremsung nach und nach zu einer Vollbremsung über.

ASR (Antriebs-Schlupfregelung)
Die ASR Antriebs-Schlupfregelung sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Droht ein zu starker Schlupf der Antriebsräder, wird das Antriebsmoment durch gezielten Brems- oder/und Motormanagementeingriff reguliert.Dies gewährleistet Traktion und Fahrstabilität während der Beschleunigungsphase.

WSP (Wegfahrsperre)
Die WSP elektronische Wegfahrsperre arbeitet nach dem neuesten Sicherheitsstandard und sorgt für einen hochwirksamen, von Versicherungen anerkannten Diebstahlschutz.
Xenon
Ihr Bus ist mit Xenon Scheinwerfern ausgestattet.Der Busfahrer hat gegenüber normalen Scheinwerfern eine bedeutend bessere Sicht aufgrund einer helleren, besseren und dichteren Ausleuchtung.

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP®)
Durch ESP ist das Ziel näher gerückt, Unfälle durch technische Innovationen ausschließen zu können und damit ein Maximum an Sicherheit im Bus zu gewährleisten.In lang gezogenen Kurven oder bei schnellem Fahrspurwechsel erkennt ESP® die Gefahr des Schleuderns schon im Vorfeld und leitet automatisch Gegenmaßnahmen ein. So werden die Bremskräfte an jedem Rad einzeln dosiert, die Geschwindigkeit reduziert und die Querbeschleunigung überwacht.

Rückfahrkamera
Der Reisebaus ist mit einer Rückfahrkamera ausgestattet, mit dieser erkennt der Fahrer auch Hindernisse die in den Seitenspiegeln nicht ersichtlich sind.
FCG (Front Collision Guard)
Der FCG Aufprallschutz ist ein passives Sicherheitsystem zum Schutz von Fahrer und Begleiter bei einem Frontalaufprall und besteht aus drei Elementen:1. Einem Unterfahrschutz, der das Unterfahren eines PKW verhindert
2. Einer Absorberstruktur mit Crash-Elementen, die im Falle eines Aufpralls gezielt Energie abbauen und
3. Einem nach hinten verschiebbaren Fahrerarbeitsplatz, um den Überlebensraum bei einem schweren Frontalaufprall um wesentliche Zentimeter zu vergrößern.

BAS (Bremsassistent)
Der Bremsassistent wird bei Gefahr in Sekundenbruchteilen aktiv und verkürzt den Bremsweg des Busses bei Notbremsungen. Sensoren erkennen die Absicht einer Notbremsung durch die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal betätigt wird. Tritt der Fahrer bei einer Notbremsung nicht fest genug auf das Bremspedal, erkennt der Bremsassistent durch seine Sensorik den Versuch der Notbremsung und aktiviert automatisch den vollen Bremsdruck.Umwelt
