17.08. - 21.08.2022 | |
Doppelzimmer | € 997,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 200,- |
Busreise
Reiseleitung
N/Frühstück
1 Eintrittskarte
Aufpreis bessere Eintrittskarte „La gazzetta": | € 45,- |
Aufpreis bessere Eintrittskarte „La gazzetta": | € 90,- |
Aufpreis bessere Eintrittskarte „La gazzetta": | € 150,- |
Aufpreis Eintrittskarte „Le comte Ory" (fak.): | € 135,- |
Aufpreis Eintrittskarte „Le comte Ory" (fak.): | € 195,- |
Aufpreis Eintrittskarte „Otello" (fak.) | € 135,- |
Aufpreis Eintrittskarte „Otello" (fak.) | € 195,- |
Achtung: Gültiger Reisepass auch innerhalb der EU erforderlich!
ACHTUNG! AB SOFORT KANN IN DEN HOTELS IN ITALIEN EINE ZUSÄTZLICHE TOURISTENSTEUER, DEREN HÖHE NOCH NICHT FESTSTEHT, EINGEHOBEN WERDEN.
La gazzetta
mit C. Lepore, M. G. Schiavo
im Teatro Rossini
Le Comte Ory (fak.)
mit J. D. Florez, N. di Pierro'
in der Vitifrigo Arena
Otello (fak.)
mit S. Romanovsky, E. Buratto, E. Stravinsky, D. Korchak in der Vitifrigo Arena
Das Heimatland Gioachino Rossinis lädt alljährlich mit hervorragenden Solisten zum renommierten Opernfestival ein, das unter dem neuen Intendanten, Juan Diego Florez, einen besonderen Stellenwert erhält.
Im Rahmen einer Stadtführung entdecken wir die Sehenswürdigkeiten von Pesaro, unter anderem die zum Meer hin offene Piazzale della Liberta, den Dom S. Maria Assunta mit den spätrömischen Mosaiken und das jüdische Ghetto. Am Nachmittag Besuch des Museo Nazionale Rossini im Geburtshaus des Komponisten. Zum Abschluss des Tages erwartet uns im Teatro Rossini die Aufführung seiner Opera buffa „La gazzetta“.
Die Stadt Rimini war zeitweise dank der Herrscherfamilie Malatesta ein wahres Zentrum der Renaissancekunst Italiens. Wir besichtigen die bedeutendsten Zeugen dieses hervorragenden Erbes, unter anderem die vom Architekten Leon Battista Alberti errichtete Domkirche und das berühmte „Tempio Malatesta“ (fak.). Den Abend verbringen wir in der Vitifrigo Arena, wo wir Rossinis „Le Comte Ory“ (fak.) mit dem Startenor Juan Diego Florez hören werden.
Die Villa Imperiale in Pesaro zählt nicht nur zu den bedeutendsten italienischen Schlossbauten der Renaissance, sondern wurde auch mit einer herrlichen Gartenanlage und einer Menge Fresken der berühmtesten zeitgenössischen Maler ausgestattet. Nachmittag zur freien Verfügung. Vom Festival in Pesaro werden wir uns am Abend mit Rossinis Operntragödie „Otello“ (fak.) verabschieden.