Busreise
Reiseleitung
2x N/Frühstück
3 Eintrittskarten (1x Mir erkoren, mir verloren, 1x So ein Theater, 1x Einen Jux will er sich machen)
Aufpreis bessere Eintrittskarte „So ein Theater“: | € 13,- |
Aufpreis bessere Eintrittskarte „So ein Theater“: | € 26,- |
Aufpreis Eintrittskarte „ALMA“ (fak.): | € 135,- |
Aufpreis Eintrittskarte Klaus Maria Brandauer/Sigmund Freud ohne Menü: | € 49,- |
Aufpreis Eintrittskarte Klaus Maria Brandauer/Sigmund Freud ohne Menü: | € 62,- |
Achtung: Gültiger Reisepass innerhalb der EU erforderlich!
MIR ERKOREN, MIR VERLOREN
Südbahnhotel
SIGMUND FREUD (fak.)
im Hotel Panhans - mit Klaus Maria Brandauer
„EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN“ von Johann Nestroy
im Theater Reichenau, Großer Saal
141 JAHRE SÜDBAHNHOTEL – GLANZ VERGANGENER ZEITEN GEFÜHRTER RUNDGANG ( fak.)
SO EIN THEATER
Hotel Panhans
„ALMA“ (fak.) von J. Sobol und P. Manker
im Südbahnhotel Semmering mit Gala-Dinner in der Pause
Schon um die Jahrhundertwende übte der Semmering eine magnetische Anziehungskraft auf zahlreiche Künstler, Komponisten und Literaten aus. Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Oskar Kokoschka, Alma Mahler und viele mehr schwelgten – ganz nach Beethoven’schem Vorbild – in sommerlicher Höhenluft und fanden inmitten der überwältigenden Naturkulisse neue Inspiration. Als Spielstätte dienen die prachtvollen Ikonen jener Epoche der Sommerfrische, die Schau- und Musenplätze der genialen Künstler, allen voran das geschichtsträchtige Südbahnhotel und das Grandhotel Panhans deren luxuriöser und zugleich auch morbider Charme den Zuschauer in genau jene Zeit und Stimmung versetzt und daher die Darbietungen zu einem Erlebnis in ganz besonderer Atmosphäre werden lässt. Genießen Sie unser abwechslungsreiches Programm und die einzigartige Kombination brillanter Literatur, Musik und Theaterkunst der Vergangenheit und der Gegenwart. Feinsinnige Humoristik und wortgewaltige Darstellung und feurig verspielte Klänge in der Interpretation von herausragenden Künstlern der Gegenwart.
Anreise Semmering
13:30 MIR ERKOREN, MIR VERLOREN Südbahnhotel
Clemens Hellsberg spricht über Cosima Wagner und Alma Mahler: Zwei Frauen von überragender Begabung, außergewöhnlicher Willensstärke
15.30 Sigmund Freud (fak.) im Hotel Panhans
mit Klaus Maria Brandauer
19:30 Uhr „Einen Jux will er sich machen“ von Johann Nestroy
im Theater Reichenau, Großer Saal
mit Robert Meyer, David Oberkogler, Maxi Blaha, Paula Nocker uvm.
11:00 Uhr Südbahnhotel
141 JAHRE SÜDBAHNHOTEL – GLANZ VERGANGENER ZEITEN GEFÜHRTER RUNDGANG ( fak.)
Eine exklusive Tour durch das Haus – lassen Sie sich vom einzigartigen Flair dieses Grand Hotels verzaubern. Sie sehen Hotelzimmer, schlendern durch den Speisesaal und erfahren, was den Gästen damals serviert wurde. Sie besuchen das Art Deco-Schwimmbad und genießen die wundervolle Aussicht von der schönsten Terrasse am Semmering.
Anschließend Gelegenheit zum Mittagessen in einem sehr guten Restaurant.
15.30 Uhr So ein Theater Im Hotel Panhans
mit Maria Köstlinger & Jürgen Maurer
Maria Köstlinger und Jürgen Maurer präsentieren mit viel Herz und Augenzwinkern, Österreichs vielleicht beliebtestes Schauspielerpaar, ausgewählte Anekdoten und Texte rund um die magische Welt des Theaters - von Kleist und Schnitzler bis hin zu Artmann und Slezak.
20:00 Uhr „ALMA“ (fak.) von J. Sobol und P. Manker
im Südbahnhotel Semmering mit Gala-Dinner in der Pause
Im mondänen Südbahnhotel haben Sie Gelegenheit Alma - A Show biz ans Ende", das Erfolgsstück von Joshua Sobol und Paulus Manker zu erleben. Sie folgen dabei den Schauspielern auf ihren Wegen durch die vielen Stationen des Südbahnhotels und entscheiden dabei selbst, in welche der miteinander verwobenen Handlungsstränge Sie eintauchen. Jeder der originalgetreu und opulent ausgestatteten Räume des Grand Hotels ist Bühne und Zuschauerraum zugleich. Alma Mahlers unwiderstehliche Anziehungskraft, ihr Charisma und ihr bedingungsloses Engagement für das künstlerische Schaffen jener Männer, die sie liebte - aber" auch ihre ideologischen Abgründe - machen sie bis heute zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten der österreichischen Kulturgeschichte.